Direkt zum Hauptbereich

Geschichte

Hofgeschichte

 

An der Stelle des heutigen Wohnhauses stand von 1858 bis 1951 das historische, reetgedeckte Bauernhaus der Familie Tams (s. Foto). Nach einem außer Kontrolle geratenen Osterbraten durch einen Riss im Schornstein ist dieses jedoch in den 50er Jahren abgebrannt. Anschließend wurde das alte Bauernhaus durch das heutige Wohnhaus ersetzt. Entgegen dem Erscheinungsbild diente das jetzige Haus zu keiner Zeit als Schulhaus, sondern war bis 1978 Teil des landwirtschaftlichen Betriebs der Familie Tams, zu dem 30 ha gehörten. Wie es zur damaligen Zeit üblich war, handelte es sich auch bei diesem Hof um einen Mischbetrieb. Neben Schweinen wurden Bullen und Kälber sowie als Arbeitstiere Schleswiger Kaltblutpferde gehalten. Die Pferde blieben jedoch nicht lange auf dem neuen Hof, da sie sehr bald durch den Trecker ersetzt wurden.

Anschließend wurde der Hof bis zur Gründung des Ferienhofs & Coworking Space Appelbü als reines Wohnhaus genutzt.



 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Fahrradurlaub im Storchendorf - Unterkunft Hof Appelbü

  Bald ist Sommer und der Urlaub noch nicht geplant? Bei uns auf Hof Appelbü sind Entspannung, Aktivurlaub und Naturerlebnisse perfekt zu vereinen. Packt eure Fahrräder ein oder leiht direkt vor Ort hochwertige E-Bikes aus und lernt die atemberaubende Landschaft Stapelholms kennen. Die Stapelholmer Dörfer kronen auf vereinzelten eiszeitlichen Erhöhungen der ansonst weitläufigen Eider-Treene-Sorge-Flussregion zwischen Nord- und Ostsee. Das Storchendorf Bergenhusen befindet sich auf dem höchsten Punkt und bietet somit einen herrlichen Ausblick über die weiten Niederungen. Diese geografische Besonderheit haben auch die Störche erkannt und nisten jährlich auf den Hausdächern und Masten der Dorfbewohner.     Ob als Ausgangsunterkunft für vielseitige Tagestouren oder als Zwischenstopp einer Radreise – die Unterkunft Hof Appelbü bietet einen idyllischen Rückzugsort für Landurlauber. Sehenswerte Nachbardörfer wie Süderstapel an der romantischen Eiderschleife, der historis...

Urlaub unter Apfelbäumen

Warum Hof Appelbü? - Appel      (plattdeutsch) = Apfel Bü           (abgl. von büll) = Wohnstätte (bzw. altnordisch bu "wohnen") Das alte Bauernhaus der Familie Tams liegt im Herzen Bergenhusens und ist umgeben von Obstbäumen. Die meisten sind Apfelbäume, die Spaziergänger im Frühjahr mit ihrer Blütenpracht zum Verweilen einladen. An wärmeren Tagen ist die Luft vom Summen vieler Hummeln und Wildbienen erfüllt, die sich ebenfalls an der Apfelblüte erfreuen. Die Verbindung von Äpfeln mit dem Wohn- bzw. Erholungsort für Feriengäste erschien uns für diesen Standort sehr passend. Die Apfelbaumwiese ist ein idealer Ort zum Ausspanennen, die alten Bäume spenden an warmen Sommertagen angenehmen Schatten. Es lassen sich Hängematten aufhängen oder auch Slacklines spannen. Wenn man dann in der Hängematte in den Himmel schaut, kann man die Schwalben beim Flug beobachten . Oder man stärkt sich nach einer sportlichen Herausforderung auf der Slackline m...

Die Rückkehr der Störche

  Die Rückkehr der Störche   Beginnen die zarten Krokusse und Schneeglöckchen in den Vorgärten der Dorfbewohner zu blühen, kehren die ersten Störche aus ihren Winterquartieren der fernen Länder zurück in das schleswig-holsteinische Storchendorf Bergenhusen. Hausdächer verziert mit Storchennestern oder freistehende Masten verdeutlichen die Freude über die weitgereisten Gäste. Besetzte Nester und das Klappern der Störche läutet im Dorf seit etlichen Generationen den Frühling ein.     Warum brüten die Störche ausgerechnet in Bergenhusen?   Dies ist in erster Linie auf die geografische und topografische Lage zurückzuführen. Zum einen liegt das Dorf inmitten der weitläufigen Feuchtgebiete der Eider-Treene-Sorge-Flusslandschaft und bietet den Störchen somit ein breites Nahrungsfeld von Kleinlebewesen der Feuchtwiesen. Zum anderen liegt das Dorf Bergenhusen auf der Anhöhe namens Stapelholm und ragt mit seinem höchsten Punkt von 40 m ü.NN weit aus der flachen ...